
Johannes »Joe« Vogel gehört zu den renommiertesten Survivalexperten Deutschlands. In diesem Band macht er Kindern Lust darauf, mit den Eltern auf Entdeckungstour zu gehen. Der Protagonist Survival-Joe zieht los, um etwas zu erleben. Er baut eine Hütte, fängt sich einen Fisch und versucht, ein Tier zu erhaschen. Die Aufgaben werden in kurzen, illustrierten Geschichten vorgestellt. Ergänzende Anleitungs- und Illustrationsseiten beschreiben die Tätigkeiten in kurzen Schritten, ein zusätzlicher Didaktikteil nennt Hintergründe und Sicherheitshinweise. So wird fachlich und handwerklich auf Abenteuer für die ganze Familie vorbereitet.
1 Vorwort 6
2 Grundlagen 10
Trinkwasser und seine Funktion 10
Aufgaben im Körper 10
Von der Dehydration zur Exsikkose 12
Hyperhydration – Wasservergiftung 13
Wasser im Notfall – und auf Reisen 14
Wasserbedarf 14
Beispielrechnung moderater Verbrauch 15
Beispielrechnung hoher Verbrauch 15
Reserve und Rationieren 16
Richtig trinken 18
Verhalten im Trinkwassernotfall 19
Wasserknappheit 19
Wassermangel 19
Wasserkrise 19
3 Wasser finden 21
Geländestrukturen lesen 23
Wasserzeiger 26
Fundorte für Grundwasser 27
Brunnen 28
Sickerbrunnen 29
Saugbrunnen 29
Weitere Fundorte 30
Süßwasserlinsen 30
Unterseeische Quellen 32
Eis und Schnee 33
Beispielrechnung bei 2 Personen
mit je 3,5 Liter Trinkwasser: 35
Luftfeuchtigkeit – Tau 36
Taupunkt 37
Wassergewinnung aus Luft 37
Nebelfänger 38
Tau sammeln 39
Tau im Zelt 40
Niederschlag 41
Zisternen & Dachspeicher 42
Wasser und Nahrung 42
Wasser aus Pflanzen 44
Transpiration 44
Wasserextraktion aus Pflanzen 47
Pflanzensaft 47
Wasser aus Tieren 48
4 Wasser einschätzen 49
Eigenschaften des Rohwassers 51
Trübung 51
Färbung 52
Sensorische Einschätzung 54
Rohwasser – Trinkwasser 55
Krankheitserreger 57
Viren 57
Rotaviren 58
Hepatitis A 58
Bakteriophagen 59
Bakterien 60
Cholera (Vibrio cholerae/eltor) 61
Typhus (Salmonella typhi), Paratyphus (Salmonella
paratyphi), Salmonellose (Salmonella
enterica) ua 61
E coli (EHEC, ETEC und ähliche) 62
Einzeller und Parasiten 63
Kryptosporidien (Cryptosporidium parvum ua) 63
Giardia (Giardia duodenalis) 64
Amöben (Entamoeba histolytica/dispar) 64
Mehrzellige Parasitenlarven 65
(zB Schistosoma haematobium,
Trichobilharzia ocellata) 65
Blaualgen 66
Chemische Bestandteile des Rohwassers67
Kochsalz 69
Salzgehalt der Meere 71
Salinität feststellen 72
Andere Mineralien, Schwermetalle 72
Nitrit, Nitrat und andere Stickstoffverbindungen 74
Pflanzenschutzmittel und andere organische
Verbindungen 75
Der Saprobienindex 75
Indikatorarten 78
Trophie 79
Bestimmung der Gewässergüte 79
Nicht oder gering belastet 80
Mäßig belastet 80
Verschmutzt 81
Sehr stark verschmutzt 81
Indikatororganismen 82
5 Wasser aufbereiten 84
Vorbereitende Techniken 85
Sedimentieren 85
Hitzefällung 86
Sauerstofffällung 86
Dekantieren 86
Vorfiltern 87
Entkeimung 88
Tropffilter 88
Filtergehäuse 89
Sedimentfilter 89
Tonbrandfilter 90
Kerzenfilter 91
Saugfilter 93
Trekkingfilter 93
Minisart-Filter 95
Kohlefilter 96
Abkochen 98
UV-Strahlung 100
Elektrische UV-Strahlung 101
SODIS 101
Chemische Desinfektion 102
MIOX 103
Entsalzung 104
Umkehrosmose 104
Funktion 106
Passive Osmose 107
Destillation 108
Improvisierte Destillationsmethoden 110
6 Wasser konservieren und lagern 116
Wiederverkeimung 116
Tyndallisieren 118
Wiederholte SODIS 118
Kühlen und Schattieren 118
Silberionen und andere chemische
Stoffe 119
Wasserkonserven 119
Flussdiagramm 121
7 Epilog 122
Dank 124
Supplements 124
Kontakt 124
Weitere Bücher zum Themenkomplex 125
8 Glossar 127