Trainerausbildung
Einmal im Jahr bieten wir für Interessierte eine einwöchige Trainer-Ausbildung an, bei der angehende Kursleiter das notwendige Handwerkszeug für die Outdoor- und Survivalfortbildung lernen und weiterentwickeln können. Dabei werden nicht nur Fragen zu Organisation und Outdoor-Pädagogik beantwortet und Standardtechniken wie Feuerbohren und Lagerbau vermittelt, sondern auch Hintergrundwissen wie Botanik, Medizin und Tierkunde von Beginn an auf sehr hohem fachlichen Niveau abgeprüft.
Unsere jährliche Trainerfortbildung geht über 7 Tage.
Sie ist aufgeteilt in 2 Themenblöcke, die sich thematisch in ihrer Ausrichtung unterscheiden: Organisation: Eine gründliche Vorbereitung ist unabdingbar, um Kurse auf einem Privatgelände oder im öffentlichen Raum sicher und zeitökonomisch durchzuführen. Desweiteren stehen Hardskills auf dem Stundenplan: Fertigkeiten, die jeder Survivaltrainer nicht nur selbstverständlich beherrschen, sondern diese auch pädagogisch sinnvoll weitervermitteln können muss. Ebenfalls von grundlegender Bedeutung für eine erfolgreiche Wissensvermittlung ist es, typische Durchführungsfehler von Teilnehmern erkennen und analysieren zu können und durch behutsames Lenken zu beheben.
Dabei werden die Teilnehmer von Beginn an eingebunden: Probleme und Zwischenfälle, wie sie bei Veranstaltungen oft vorkommen können, werden konstruiert und simuliert, gemeinsame Lösungswege erarbeitet.
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme. Allerdings arbeiten wir auf hohem bzw. sehr hohem fachlichen sowie physisch anspruchsvollem Niveau, weshalb eine realistische Selbsteinschätzung sowie Vorarbeit mit der angegebenen Kursliteratur empfohlen wird.
Teil 1 Organisation
- Tag 1: Seminarstrukturen - Lehrmethodik, Herangehensweisen, Zeitkalkulation, Unterlagen und Handouts
- Tag 2: Infrastruktur und Organisation - Unterkunft, Wetterschutz, Verpflegung, Ausrüstung
- Tag 3: Zwischenfälle, Notfälle, Medizin, Wetterprobleme
- Tag 4: Schulungen, Trainings, Führungen, Lernkontrollen
Teil 2 Hardskills
- Tag 4: Seiltechniken, Knoten, Messertechniken, Arbeiten mit Werkzeugen,
- Tag 5: Feuertechniken, Unterkunftsbau, Holzbearbeitung, Arbeiten mit Feuer
- Tag 6: Botanik für Kursleiter, Pflanzenführungen, Essbare Pflanzen, Giftpflanzen
- Tag 7: Tierkunde für Kursleiter, Schlachten, Fleischverarbeitung, Lebensmittelkunde
Begrenzte Teilnehmeranzahl: Für den Juli 2020 sind noch Teilnahmeplätze verfügbar
Das Seminar findet im Landkreis Karlsruhe, zwischen 76646 Untergombach und 76 358 Weingarten (Baden) statt. Der genaue Ort wird etwa 2 Wochen vor Kursbeginn zugeschickt.
-
Organisation
Organisation und Infrastruktur -
Hard Skills
Techniken und Anwendungen -
Komplettpaket
7 Tage Ausbildung
- 1