Wildpflanzen bestimmen
Alle enthaltenen Pflanzen aus dem Buch "Wildpflanzen bestimmen".
Lateinische Namen
A
Abies Seite: 142
Acer Seite: 154
Achillea Seite: 116
Acorus Seite: 38
Aegopodium Seite: 96
Aesculus Seite: 152
Agrostemma Seite: 124
Ajuga Seite: 94
Alcea Seite: 66
Alchemilla Seite: 98
Alisma Seite: 32
Alliaria Seite: 120
Allium Seite: 128
Allium ursinum Seite: 134
Amaranthus Seite: 82
Antirrhinum Seite: 58
Arabidopsis Seite: 120
Arctium Seite: 110
Armoracia Seite: 120
Artemisia Seite: 86
Artemisia absinthium Seite: 110
Arum Seite: 56
Arundo Seite: 130
Asparagus Seite: 126
Atriple Seite: 84
Azolla Seite: 24
B
Barbarea Seite: 46
Bellis Seite: 112
Berberis Seite: 178
Betula Seite: 156
Bryonia Seite: 196
Butomus Seite: 38
Buxus Seite: 158
C
Calla Seite: 40
Callitriche Seite: 30
Caltha Seite: 50
Campanula Seite: 64
Capsella Seite: 120
Cardamine Seite: 46
Cardamine amara Seite: 46
Care Seite: 132
Castanea Seite: 156
Cedrus Seite: 142
Centaurea Seite: 104
Centaurea cyanus Seite: 102
Chamaecyparis Seite: 144
Chelidonium Seite: 70
Chenopodium Seite: 86
Cichorium Seite: 104
Cirsium Seite: 106
Clematis Seite: 194
Colchicum Seite: 132
Convallaria Seite: 134
Convolvulus Seite: 198
Cornus mas Seite: 172
Cornus sanguinea Seite: 174
Coronilla Seite: 190
Corylus Seite: 184
Cotoneaster Seite: 166
Crataegus Seite: 154
Crocus Seite: 132
Cupressus Seite: 144
Cuscuta Seite: 188
Cyclamen Seite: 60
Cyperus Seite: 132
Cyperus fuscus Seite: 34
Cytisus Seite: 184
D
Daphne Seite: 168
Daucus Seite: 98
Digitalis Seite: 64
Diplotaxis Seite: 122
Dipsacus Seite: 74
Dipsacus pilosus Seite: 74
E
Echinops Seite: 110
Epilobium Seite: 72
Erigeron Seite: 112
Erysimum Seite: 122
Euonymus Seite: 174
Eupatorium Seite: 44
Euphorbia Seite: 80
Euphorbia cyparissias Seite: 56
F
Fagopyrum Seite: 76
Fagus Seite: 158
Fallopia Seite: 76
Fallopia Seite: 200
Filipendula Seite: 48
Fragaria Seite: 100
Frangula Seite: 160
Fraxinus Seite: 150
G
Galinsoga Seite: 108
Galium Seite: 196
Galium odoratum Seite: 196
Genista Seite: 178
Geranium Seite: 70
Geum Seite: 100
Glaucium Seite: 72
Glechoma Seite: 94
Gleditsia Seite: 146
H
Hedera Seite: 198
Helianthus annuus Seite: 114
Helianthus tuberosus Seite: 114
Heracleum mantegazzianum Seite: 98
Hesperis Seite: 122
Hippocrepis comosa Seite: 190
Hippophae Seite: 178
Hippuris Seite: 30
Humulus Seite: 200
Hydrocharis Seite: 24
Hypericum Seite: 182
Hypericum perforatum Seite: 182
Hypochaeris Seite: 108
I
Ile Seite: 152
Impatiens Seite: 60
Impatiens glandulifera Seite: 60
Ipomoea Seite: 198
Iris Seite: 38
J
Juglans Seite: 150
Juglans nigra Seite: 146
Juncus Seite: 128
Juniperus communis Seite: 144
Juniperus sabina Seite: 144
K
Knautia Seite: 76
L
Laburnum Seite: 150
Lactuca serriola Seite: 104
Lactuca virosa Seite: 104
Lamium Seite: 118
Larix Seite: 142
Lathyrus Seite: 192
Lemna Seite: 26
Leontodon Seite: 108
Ligustrum Seite: 158
Linaria Seite: 58
Lolium Seite: 130
Lonicera Seite: 182
Lonicera caprifolium Seite: 200
Lunaria Seite: 122
Lupinus Seite: 80
Lycium Seite: 176
Lycopus Seite: 42
Lysimachia Seite: 52
Lysimachia nummularia Seite: 40
Lythrum Seite: 52
M
Mahonia Seite: 166
Malus Seite: 160
Malva Seite: 66
Matricaria chamomilla Seite: 114
Matricaria discoidea Seite: 110
Melampyrum Seite: 62
Melilotus Seite: 80
Mentha Seite: 118
Mentha aquatica Seite: 42
Mercurialis Seite: 88
Mespilus Seite: 162
Miscanthus Seite: 130
Muscari Seite: 134
Mycelis Seite: 106
Myosotis Seite: 50
N
Nastur tium Seite: 46
Nuphar Seite: 26
Nymphaea Seite: 26
O
Oenothera Seite: 72
Onobrychis Seite: 78
Ononis Seite: 180
Onopordum Seite: 106
Origanum Seite: 92
Oxalis Seite: 70
P
Papaver Seite: 72
Paris Seite: 56
Parthenocissus Seite: 194
Persicaria Seite: 30
Petasites Seite: 86
Phalaris Seite: 36
Phragmites Seite: 34
Phytolacca Seite: 82
Picea Seite: 142
Pinus Seite: 142
Plantago Seite: 126
Platycladus Seite: 144
Portulaca Seite: 90
Potamogeton Seite: 32
Potentilla Seite: 100
Potentilla indica Seite: 100
Prunella Seite: 94
Prunus Seite: 162
Prunus laurocerasus Seite: 166
Prunus spinosa Seite: 180
Pseudotsuga Seite: 142
Pyracantha Seite: 180
Q
Quercus Seite: 154
R
Ranunculus aquatilis Seite: 28
Ranunculus fluitans Seite: 28
Ranunculus scleratus Seite: 48
Rhinanthus Seite: 62
Rhododendron Seite: 168
Rhus Seite: 148
Robinia Seite: 148
Rorippa Seite: 48
Rosa Seite: 188
Rubus Seite: 188
Rume Seite: 84
Rumex acetosa Seite: 84
S
Sagittaria Seite: 28
Salvinia Seite: 24
Sambucus ebulus Seite: 170
Sambucus nigra Seite: 172
Sambucus racemosa Seite: 170
Scirpoides Seite: 128
Scrophularia Seite: 62
Securigera Seite: 190
Senecio Seite: 116
Solidago Seite: 82
Sonchus Seite: 106
Sorbus Seite: 160
Sorbus aucuparia Seite: 148
Sorbus domestica Seite: 148
Sorbus torminalis Seite: 154
Sparganium Seite: 36
Spartium Seite: 184
Stachys Seite: 118
Stachys palustris Seite: 42
Staphylea Seite: 170
Stellaria Seite: 92
Symphoricarpos Seite: 174
Syringa Seite: 172
T
Tanacetum Seite: 116
Tanacetum vulgare Seite: 112
Taraxacum Seite: 108
Taxus Seite: 142
Thuja Seite: 144
Thymus Seite: 92
Tilia Seite: 156
Trifolium Seite: 78
Trifolium incarnatum Seite: 78
Tripleurospermum Seite: 114
Tussilago Seite: 116
Typha Seite: 36
U
Ule Seite: 164
Urtica Seite: 88
V
Valeriana Seite: 44
Verbascum Seite: 68
Verbena Seite: 68
Veronica Seite: 90
Veronica beccabunga Seite: 40
Viburnum lantana Seite: 176
Viburnum opulus Seite: 176
Vicia Seite: 192
Vicia cracca Seite: 192
Vinca Seite: 92
Viola Seite: 60
Viscum Seite: 164
Vite Seite: 168
Vitis Seite: 198
W
Wisteria Seite: 194
Trivialnamen
Ackerschmalwand Seite: 120
Ackerwinde Seite: 198
Ahorn Seite: 154
Akazie, Falsche Seite: 148
Algenfarn Seite: 24
Almrausch Seite: 168
Alpenrose Seite: 168
Alpenveilchen Seite: 60
Ampfer Seite: 84
Aronstab Seite: 56
Attich Seite: 170
Bachbunge Seite: 40
Baldrian Seite: 44
Barbarakraut Seite: 46
Bärlauch Seite: 134
Beifuß Seite: 86
Berberitze Seite: 178
Berufskraut Seite: 112
Besenginster Seite: 184
Bingelkraut Seite: 88
Binse Seite: 128
Binsenginster Seite: 184
Birke Seite: 156
Blauregen Seite: 194
Blutweiderich Seite: 52
Bocksbart Seite: 108
Bocksdorn Seite: 176
Bohnenbaum Seite: 150
Braunelle Seite: 94
Braunwurz Seite: 62
Brennnesseln Seite: 88
Brombeere Seite: 188
Brunnenkresse, Echte Seite: 46
Buche Seite: 158
Buchs Seite: 158
Buchsbaum Seite: 158
Buchweizen Seite: 76
Bu Seite: 158
Chinaschilf Seite: 130
Doppelsame Seite: 122
Douglasie Seite: 142
Drachenwurz Seite: 40
Dünendorn Seite: 178
Eberesche Seite: 148
Edelkastanie Seite: 156
Efeu Seite: 198
Ehrenpreis Seite: 90
Eibe Seite: 142
Eiche Seite: 154
Einbeere Seite: 56
Eisenkraut Seite: 68
Elsbeere Seite: 154
Erbsen, Wilde Seite: 192
Erdbeere Seite: 100
Esche Seite: 150
Eselsdistel Seite: 106
Esparsette Seite: 78
Essigbaum Seite: 148
Esskastanie Seite: 156
Faulbaum Seite: 160
Feinstrahl Seite: 112
Ferkelkraut Seite: 108
Feuerdorn Seite: 180
Fichte Seite: 142
Fingerhut Seite: 64
Fingerkräuter Seite: 100
Flieder Seite: 172
Flockenblume Seite: 104
Flügelknöterich Seite: 200
Franzosenkraut Seite: 108
Frauenmantel Seite: 98
Froschbiss Seite: 24
Froschlöffel Seite: 32
Fuchsschwanz Seite: 82
Gänseblümchen Seite: 112
Gänsedistel Seite: 106
Gänsefuß Seite: 86
Geißblatt Seite: 200
Geißfuß Seite: 96
Geißklee Seite: 184
Gemüsedistel Seite: 106
Giersch Seite: 96
Giftlattich Seite: 104
Giftwicke Seite: 190
Gilbweiderich Seite: 52
Ginster Seite: 178
Gleditschie Seite: 146
Glockenblume Seite: 64
Glyzine Seite: 194
Goji Seite: 176
Goldnessel Seite: 118
Goldregen Seite: 150
Goldrute Seite: 82
Gras Seite: 130
Greiskraut Seite: 116
Gundelrebe Seite: 94
Gundermann Seite: 94
Günsel, Kriechender Seite: 94
Habichtskraut Seite: 108
Hachelkraut Seite: 180
Hagebutte Seite: 188
Hahnenfuß, Flutender Seite: 28
Hahnenfuß, Gift- Seite: 48
Hartriegel Seite: 174
Hasel Seite: 184
Hauhechel Seite: 180
Heckendorn Seite: 180
Heckenkirsche Seite: 182
Heckenkirsche, rankende Seite: 200
Herbstzeitlose Seite: 132
Herkulesstaude Seite: 98
Himbeere Seite: 188
Hirtentäschel Seite: 120
Holunder, Roter Seite: 170
Holunder, Schwarzer Seite: 172
Holzapfel Seite: 160
Hopfen Seite: 200
Hufeisenklee Seite: 190
Huflattich Seite: 116
Hülse Seite: 152
Igelkolben Seite: 36
Inkarnatklee Seite: 78
Insektenblume Seite: 116
Jerusalem-Artischocke Seite: 114
Johanniskraut Seite: 182
Judenstrick Seite: 194
Jungfernrebe Seite: 194
Kalmus Seite: 38
Kamille Seite: 114
Kamille, Geruchlose Seite: 114
Kamille, Strahlenlose Seite: 110
Karde, Behaarte Seite: 74
Karde, Wilde Seite: 74
Kellerhals Seite: 168
Kermesbeere Seite: 82
Kiefer Seite: 142
Kirsche Seite: 162
Kirschlorbeer Seite: 166
Klappertopf Seite: 62
Klatschmohn Seite: 72
Klee Seite: 78
Klette Seite: 110
Knallerbse Seite: 174
Knoblauchsrauke Seite: 120
Knopfkraut Seite: 108
Knöterich Seite: 30
Knöterich, schlingender Seite: 200
Kolbensumach Seite: 148
Kompasslattich Seite: 104
Königskerze Seite: 68
Kornblume Seite: 102
Kornelkirsche Seite: 172
Kornrade Seite: 124
Krähenauge Seite: 56
Kratzbeere Seite: 188
Kratzdistel Seite: 106
Kresse Seite: 46
Krokus Seite: 132
Kronwicke Seite: 190
Kronwicke, Bunte Seite: 190
Kugeldistel Seite: 110
Kugelsimse Seite: 128
Laichkraut Seite: 32
Lärche Seite: 142
Lauch Seite: 128
Lauch, wilder Seite: 134
Lebensbaum Seite: 144
Lederhülsenbaum Seite: 146
Leinkraut Seite: 58
Liguster Seite: 158
Linde Seite: 156
Lolch Seite: 130
Lorbeerkirsche Seite: 166
Löwenmaul Seite: 58
Löwenzahn Seite: 108
Lupine Seite: 80
Mädesüß Seite: 48
Mahonie Seite: 166
Maiglöckchen Seite: 134
Majoran Seite: 92
Malve, Wilde Seite: 66
Mauerlattich Seite: 106
Meerrettich Seite: 120
Mehlbeere Seite: 160
Melde Seite: 84
Minze Seite: 118
Mispel Seite: 162
Mistel Seite: 164
Mohn, gelber Seite: 72
Möhre Seite: 98
Mönchspfeffer Seite: 168
Nachtkerze Seite: 72
Nelke Seite: 124
Nelkenwurz Seite: 100
Pestwurz Seite: 86
Pfaffenhütchen Seite: 174
Pfahlrohr Seite: 130
Pfeilkraut Seite: 28
Pfennigkraut Seite: 40
Pimpernuss Seite: 170
Platterbse Seite: 192
Portulak Seite: 90
Prachtwinde Seite: 198
Purpurnessel Seite: 118
Rainfarn Seite: 112
Rainweide Seite: 158
Rasen Seite: 130
Rauke Seite: 122
Riesenbärenklau Seite: 98
Riesenschilf Seite: 130
Robinie Seite: 148
Rohrglanzgras Seite: 36
Rohrkolben Seite: 36
Rose Seite: 188
Rosskastanie Seite: 152
Rotklee Seite: 78
Rucola, Wilder Seite: 122
Rührmichnichtan Seite: 60
Sadebaum Seite: 144
Sägge Seite: 132
Sanddorn Seite: 178
Sauerampfer Seite: 84
Sauerdorn Seite: 178
Sauerklee Seite: 70
Schafgarbe Seite: 116
Schaumkraut Seite: 46
Schaumkraut, Bitteres Seite: 46
Scheinerdbeere, Indische Seite: 100
Scheinzypressen Seite: 144
Schilf Seite: 34
Schilfrohr Seite: 34
Schlehe Seite: 180
Schneckenklee Seite: 78
Schneeball, Gewöhnlicher Seite: 176
Schneeball, Wolliger Seite: 176
Schneebere Seite: 174
Schöllkraut Seite: 70
Schöterich Seite: 122
Schwanenblume Seite: 38
Schwarzdorn Seite: 180
Schwarznuss Seite: 146
Schwertlilie Seite: 38
Schwimmfarn Seite: 24
Seerose Seite: 26
Seide Seite: 188
Seidelbast Seite: 168
Seifenkraut Seite: 124
Silberblatt Seite: 122
Sonnenblume Seite: 114
Spargel Seite: 126
Speierling Seite: 148
Spindelstrauch Seite: 174
Springkraut Seite: 60
Staudenknöterich, Japanischer Seite: 76
Stechginster Seite: 164
Stechpalme Seite: 152
Steinbeere Seite: 188
Steinklee Seite: 80
Sternmiere Seite: 92
Stinkwacholder Seite: 144
Stockrose Seite: 66
Storchenschnabel Seite: 70
Sumpfdotterblume Seite: 50
Sumpfkresse Seite: 48
Sumpfziest Seite: 42
Süßgras Seite: 130
Tanne Seite: 142
Tannenwedel Seite: 30
Taubnessel Seite: 118
Teichrose Seite: 26
Teufelszwirn Seite: 188
Thymian Seite: 92
Topinambur Seite: 114
Traubenholunder Seite: 170
Traubenhyazinthe Seite: 134
Traubenkirsche Seite: 162
Veilchen Seite: 60
Vergissmeinnicht Seite: 50
Viole Seite: 122
Vogelbeere Seite: 148
Vogelkirsche Seite: 162
Vogelmiere Seite: 92
Vogelwicke Seite: 192
Wacholder Seite: 144
Wachtelweizen Seite: 62
Waldmeister Seite: 196
Waldrebe Seite: 194
Walnuss Seite: 150
Wasserdarm Seite: 92
Wasserdost Seite: 44
Wasserhahnenfuß Seite: 28
Wasserhanf Seite: 44
Wasserknöterich Seite: 30
Wasserlinse Seite: 26
Wasserminze Seite: 42
Wasserpfeffer Seite: 30
Wasserstern Seite: 30
Weberkarde Seite: 74
Wegerich Seite: 126
Wegwarte Seite: 104
Weidelgras Seite: 130
Weidenröschen Seite: 72
Wein Seite: 198
Wein, wilder Seite: 194
Weinrebe Seite: 198
Weinrebe, falsche Seite: 194
Weißdorn Seite: 154
Weißklee Seite: 78
Wermutkraut Seite: 110
Wicke Seite: 192
Wiesensalbei Seite: 118
Wildapfel Seite: 160
Winde Seite: 198
Windenknöterich Seite: 200
Wisterie Seite: 194
Witwenblume Seite: 76
Wolfsbeere, Chinesische Seite: 176
Wolfsmilch Seite: 80
Wolfstrapp Seite: 42
Wollkraut Seite: 68
Wucherblume Seite: 116
Zaunrübe Seite: 196
Zaunwinde Seite: 198
Zedern Seite: 142
Ziest Seite: 118
Zwergholunder Seite: 170
Zwergmispel Seite: 166
Zyperngras Seite: 132
Zyperngräser Seite: 34
Zypresse Seite: 144
Zypressenwolfsmilch Seite: 56
Glossar:
angesalbt: Oft von Botanikern »ausgesetzte«
exotische Art, die verwildert.
Apiaceae: Doldenblütler. 69
apikal: Oben liegend.
Asteraceae: 102
Asteraceaeblüte, (arche)typische: 102 (1b) – (1d)
Bäume: 141
Blutwurz: →Fingerkraut mit nur 4 Kronblättern
und roter Wurzel. 100
Boraginaceae: Raublattgewächse, größtenteils
krebserregend. Bestimmungsschlüssel in
→Online-Schlüssel.
Caryophyllaceae: Nelkengewächse. 124
Cyathium: Zu getrenntgeschlechtlichen, einfachen
Kugeln reduzierte Blüten der Wolfsmilchgewächse.
Oft direkt über auffällig farbigen
Blättern.
Cyperaceae: 128
dichasial: Wuchsform, die sich immer in zwei
ähnlich gestaltete Teile aufspaltet.
DMT: Dimethyltryptamin, halluzinogenes
Alkaloid.
Einkeimblättrige: Pflanzen mit größtenteils parallelnervigem
Laub und ohne Dickenwachstum.
Eugenol: Nach Gewürznelken riechender Stoff,
der schmerzlindernd und biozid wirkt.
Fingerkräuter: 100
Hahnenfuß: Ranunculus, →Ranunculaceae
Hornmoose: →Online-Schlüssel
Hybridisierung: Kreuzung mit ähnlichen Arten –
führt zu schwer bestimmbaren Mischformen.
Juncaceae: 128
Koniferen: Gehölze mit Nadeln oder schuppenartig
zusammengesetztem Laub. 142
kontaktallergen: Durch Kontakt mit der Haut
Entzündungen auslösend.
Kriechende, krautige Pflanzen: (K2), 90
Lamiaceae: Lippenblütler. 118
Lamiaceaeblüte, (arche)typische: 118 (2b
Lathyrismus: Chronische Vergiftung durch Platterbsen,
die zu schweren Nervenschäden führt.
Lebermoose: →Online-Schlüssel
Lippenblütler: 118 und Abbildung 1
Mikrophylle: Winzige Blätter an den Stängeln
von Schachtelhalmen.
Nostoc: →Online-Schlüssel
Online-Schlüssel: Hier finden Sie Bestimmungsschlüssel
zu Pflanzengruppen, die zu »speziell«
für dieses Buch sind. Abbildung 3
Online-Tabelle: →Online-Schlüssel
Oxalsäure: Sauer schmeckender Giftstoff, der
in hohen Konzentrationen zu Krämpfen, Muskelund
Nierenschäden führt.
Pfennigkraut: 40
Pinaceae: Kieferngewächse. 142
Pinene: Giftige Stoffe, die zur Herstellung von
Terpentinöl verwendet werden.
Poaceae: 130
Pyrrolizidinalkaloide: Stark lebergiftige Stoffe
in →Boraginaceae und manchen →Asteraceae.
Ranken: Rankende Pflanzen. 188 oder: spiraliges
Halteorgan rankender Pflanzen. 193 (1c)
Ranunculaceae: Hahnenfußgewächse, größtenteils
stark giftig. Bestimmungsschlüssel in
→Online-Schlüssel.
Ranunculaceaeblüte, (arche)typische: 189 (1b),
(2b)
Rosaceae: 98
Rosaceaeblüte, (arche)typische: 189 (1b), (2b)
Saponine: ± giftige Stoffe, die mit Wasser
vermengt schäumen.
Scharbockskraut: →Ranunculaceae
Schmetterlingsblüte, (arche)typische: 193 (2c)
Schwalbenwurz: Einziger, giftiger Vertreter
der Asclepiadoideae. Entspricht →Vinca.
92 und Abbildung 2
Solanaceae: Nachtschattengewächse, größtenteils
sehr stark giftig. Bestimmungsschlüssel in
→Online-Schlüssel.
Solanaceaeblüte, (arche)typische: 136 (1c)
Sporenpflanzen: →Online-Schlüssel
Spreite: Der Blattbereich ohne den Blattstängel.
Sträucher : (H4), 164
terminal: Am Ende von etwas liegend.
Tollkirsche: 136 (1a), (1b), (1e)
Trimethylamin: Fischig riechender Stoff in
Samen oder Blüten.
Urushiole: Hautreizende und giftige Stoffe der
Sumachgewächse.
Wickel: Blütenstand, der im Zickzack wächst.
Zweikeimblättrige: Pflanzen mit größtenteils
verzweigtnervigem Laub.